28. Januar 2025
ERSTER INTERNATIONALER SIEG FÜR MYRTHE
Myrthe Jager holte ihren ersten internationalen Sieg bei den Senioren im slowakischen Vysna Boca. Der gebürtige Kranenburger besiegte am Dienstag beim ersten von drei FIS-Cup-Wettbewerben in der Slowakei alle Konkurrenten im Slalom. Der Grundstein für den Sieg wurde in einem starken ersten Lauf gelegt, in dem Myrthe den anderen Teilnehmern mehr als eine Sekunde voraus war. Im zweiten Lauf ging sie als Letzte zu Boden, lief eine solide Leistung und hatte am Ende 0,67 Sekunden Vorsprung auf die Polin Patrycja Florek, die in der Weltrangliste mehr als 100 Plätze weiter oben liegt. Floreks Landsfrau Kinga Bala beendete den Slalom als Dritte.
Jager reiste mit seiner Landsfrau und Teamkollegin Lara Eindhoven, die den 13. Platz belegte, von der österreichischen Heimatbasis der Snowsports Academy Racing für das slowakische Triptychon an. Neben dem niederländischen Beitrag sind die stärksten Skifahrerinnen aus osteuropäischen Ländern wie Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn am Start. Für morgen und Donnerstag sind zwei weitere Slaloms in der Tatra geplant, danach reist Myrthe für eine Woche zurück in die Niederlande.
Klicken Sie hier für die Ergebnisse
28. Januar 2025
Der erste Monat des Crowdfundings leistet bereits einen schönen Beitrag zu Myrthes Karriere
Um im alpinen Skisport an die internationale Spitze zu gelangen, ist viel mehr erforderlich als das Talent, die Hingabe und die Konzentration, die Myrthe bereits auf den Pisten mitbringt. Alpinskifahren auf höchstem Niveau erfordert einen enormen Zeit-, vor allem aber Geldaufwand. Gerade für Skifahrer außerhalb der Alpenländer sind allein die Reise- und Unterbringungskosten enorm. Damit Myrthe über eine gute finanzielle Basis verfügt, um in sechs Monaten in die Saison 2025/2026 zu starten, wurde Ende Dezember eine Crowdfunding-Kampagne über den Yvonne van Gennip Talent Fund gestartet. Das Ziel von 25.000 Euro bis Ende April ist ambitioniert, aber angesichts der Kosten von mehr als 35.000 Euro jährlich auch notwendig. Nach einem Monat steht der Zähler bereits bei netten 800 €.
Myrthe hat mit ihrem Crowdfunding bisher zwanzig Spender gewonnen. Eine gute Zahl, aber noch Platz für neue Sponsoren und Unterstützer. Die Unterstützung wird je nach gespendetem bzw. gesponsertem Betrag auch im Gegenzug vergütet. Möchten Sie zu Myrthes Karriere beitragen und eine Wettkampfsaison im Europacup absolvieren? Dann spenden Sie über den Yvonne van Gennip Talent Fund. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
26. Januar 2025
Zwei sechste Plätze beim Doppel-Riesenslalom-Wochenende Pichl/Reiteralm
Dieses Jahr wollte Myrthe Jager den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung machen und bisher macht sie gute Fortschritte. Während die Slalom-Spezialistin in ihrer Lieblingsdisziplin bereits tolle Ergebnisse eingefahren und ihren FIS-Punkterekord verbessert hat, macht sie vor allem im Riesenslalom große Fortschritte. Bis zu dieser Saison lag Myrthe im Riesenslalom bei 77,96, doch nach einer früheren Bestzeit in Gaal machte sie letztes Wochenende bei einem Doppel-Riesenslalom-Wochenende in Pichl/Reiteralm, Österreich, zweimal deutliche Fortschritte.
Am Samstag beendete Myrthe, die vor dem Rennen die Nummer 27 der Weltrangliste der Teilnehmer war, das Rennen auf dem sechsten Platz, nur 0,72 Sekunden hinter Siegerin Sarah Korak. Die Österreicherin setzte sich in einem international vielfältigen Teilnehmerfeld vor der Australierin Pia Bruce, der Polin Klaudia Muniak, der Kenianerin Sabrina Simader und der Britin Olivia Howson durch. Dies waren auch die fünf, die im Endranking vor Myrthe blieben. Mit 57,84 FIS-Punkten erzielte der gebürtige Kranenburger auch im Riesenslalom eine tolle Bestleistung.
Einen Tag später siegte erneut Korak, gefolgt von der Tschechin Eliska Hordossy, Bruce, der Amerikanerin Clancy und dem Österreicher Maier. Unser niederländisches Ass lag als Nummer 6 erneut knapp dahinter. Das zweite Rennen in Pichl brachte Jager 66,36 FIS-Punkte ein. Mit beiden Ergebnissen steigt die 18-jährige Niederländerin auch im Riesenslalom in die Top 1000 der Welt ein. Dies macht es zu einem guten Wochenende für Myrthe, die mit Zuversicht in den nächsten Wettkampfblock gehen kann.
21. Januar 2025
Fehler kostet Myrthe Ergebnis im Universiade-Slalom
Leider konnte Myrthe die Universiade in Turin/Bardonecchia nicht mit einem Ergebnis abschließen. Bei den Studentenspielen lag der Fokus auf dem Slalom, doch ein Fehler im ersten Durchgang kostete die Physiotherapiestudentin ein Ergebnis. Myrthe musste sich mit einem DNF von der Universiade verabschieden. Mit der Startnummer 43 begann die Niederländerin im Mittelfeld, was die Jagd auf ein Ergebnis bereits im Vorfeld anspruchsvoll machte.
Das Ergebnis im Slalom entsprach nicht ihren Erwartungen. Dennoch war es eine Woche, in der sie viele Erfahrungen sammeln konnte. Von den 85 Startern im Slalom war Myrthe eine der sechs 18-Jährigen, der Rest des Feldes war mindestens ein Jahr älter. Hoffentlich kann sie mit zwei Jahren mehr Erfahrung bei der nächsten Universiade 2027 ein gutes Ergebnis erzielen, so wie die zwei Jahre ältere Noa Rabou. Myrthes zwei Jahre älterer Landsmann beendete den Slalom auf einem respektablen fünften Platz, nur 0,25 Sekunden hinter Gold. Der Sieg ging erneut an die Schweizerin Sue Piller, die zuvor auch den Riesenslalom gewonnen hatte. Ihre Landsfrau Amelie Klopfenstein holte nun Silber vor der Italienerin Margherita Cecere, ebenfalls Nummer drei im Riesenslalom.
20. Januar 2025
Die Schweiz ist im Universiade Nations Cup zu stark für das Team NL
Zwischen dem Riesenslalom und dem Slalom am Dienstag stand heute bei der Universiade der Teamwettbewerb auf dem Programm. Im Mixed Team Parallel traten neben Myrthe auch Noa Rabou, Jurre Jeurissen und Tobias Besselaar an. Die Auslosung war für das Team NL mit einem Spiel gegen die Schweiz nicht günstig. In vier Spielen besiegte die Schweiz die Niederlande im Achtelfinale mit 3:1. Rabou und Besselaar erhielten eine DSQ und Myrthe verlor im direkten Duell gegen Mathilde Phillips. Jurre Jeurissen gewann seinen Vorlauf auf großartige Weise.
Nach Siegen über Österreich und Frankreich gelangte die Schweiz schliesslich ins Finale. Im Finale erwiesen sich die Schweden allerdings als einfach zu stark. Das Spiel endete 2:2 unentschieden, die Gesamtzeit fiel jedoch zugunsten der Skandinavier aus.
18. Januar 2025
Myrthe startet mit dem 41. Platz im Riesenslalom in die Universiade
Myrthe Jager startete mit dem Riesenslalom in die Winterspiele für Studenten im italienischen Bardonecchia. Nach zwei Läufen beendete die 18-jährige Niederländerin das Rennen auf dem 41. Platz von 91 Startern. Die Schweizer Teilnehmerinnen Sue Piller und Delphine Darbellay teilten sich Gold und Silber, gefolgt von der heimischen Skifahrerin Margherita Cecere, die Bronze erhielt. Noa Rabou, Myrthes zwanzigjährige Landsfrau, belegte mit Platz 36 fünf Plätze mehr.
Der 41. Platz mag auf dem Papier kein sehr ansprechendes Ergebnis sein, doch gemessen an der Weltrangliste startete Myrthe als Nummer 59 in den Wettbewerb. Zudem war die Physiotherapiestudentin mit 18 Jahren eine der jüngsten Teilnehmerinnen und konnte im Endergebnis Skifahrer aus anerkannten Alpenländern wie Deutschland, Kanada, Schweden und Slowenien hinter sich lassen.
Das eigentliche Hauptgericht steht für Myrthe Jager am Dienstag auf dem Tisch, wenn der Slalom auf dem Programm steht. Die technischste Disziplin ist die Spezialität der jungen Niederländerin und sie hofft, in diesem Wettbewerb und in dieser Saison gut abzuschneiden.
15. Januar 2025
Universiade 2025: Ein Vorgeschmack auf die Olympischen Spiele
Turin, Italien, ist vom 13. bis 23. Januar Gastgeber der World University Games. Die Universiade ist als Olympische Spiele für Studenten bekannt und hat eine reiche Geschichte. Seit 1959 werden alle zwei Jahre Sommer- und Winterspiele für Studierende aus aller Welt organisiert. In Turin, dem Austragungsort der echten Spiele 2006, entsenden 185 Länder ein Team. Auch das Team NL ist mit vier Alpinskifahrern vertreten. Myrthe Jager ist eine der beiden Vertreterinnen. Für sie sind die University Games eines der Hauptziele dieser Saison. Darüber hinaus kann die gebürtige Kranenburgerin einen Vorgeschmack auf ihren bevorstehenden Termin bekommen: die Olympischen Spiele 2030 in den französischen Alpen.
Der alpine Skisport findet in Bardonecchia statt, etwa 100 Kilometer von Turin entfernt. Myrthe wird sich dort ab heute auf ihre Wettkämpfe vorbereiten. Der Riesenslalom ist für sie am Samstag, 18. Januar, geplant, danach findet am Dienstag, 21. Januar, der Slalom statt, Myrthes Lieblingsveranstaltung. Noa Rabou, Myrthes Teamkollegin, wird auch im Slalom und Riesenslalom starten. Bei den Männern starten Tobias Besselaar und Jurre Jeurissen für das Team NL.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zu den FISU World University Games Torino 2025.
22. Dezember 2024
Persönlicher Punkterekord für den zweiten Platz im Slalom Leogang
Das gute Gefühl vom Samstag nahm Myrthe am zweiten Slalomtag im österreichischen Leogang mit. Nach dem dritten Platz im ersten Slalom schob sie sich heute mit einem zweiten Platz noch einen Schritt weiter auf das Podium. Der Brite Honor Bartlett gewann und blieb erneut mit einem Unterschied von 0,56 Sekunden über zwei Läufe vor Myrthe. Nach dem ersten Lauf musste die Snowsports Academy Racing-Skifahrerin auch an der Österreicherin Lara Schwab vorbei, doch mit einem starken zweiten Lauf hielt sie Schwab hinter sich. Stella Terese Tschach, Samstagssiegerin und Landsfrau von Schwab, kam heute nicht über den fünften Platz hinaus.
Der zweite Platz war nicht Jagers größter Erfolg. Mit 44,06 FIS-Punkten stellte sie im Slalom einen persönlichen Punkterekord auf. Damit steigt sie in der Weltrangliste weiter auf. Nach dem Diptychon in Leogang steht als nächster Wettbewerb das Diptychon in Pontresina in der Schweiz auf dem Programm. Mit zwei Top-Ergebnissen wird Myrthe Jager sicherlich mit einem guten Gefühl ins Weihnachtsfest gehen.
21. Dezember 2024
Dritter Platz in Leogang und Limit für die Junioren-WM für Myrthe
Ein tolles Ergebnis heute im Slalom in Leogang, Österreich. Nach zwei guten Läufen musste sich Myrthe nur noch der Österreicherin Stella Terese Tschach und der Britin Honor Bartlett geschlagen geben. Myrthe Jager wurde Dritte, 0,7 Sekunden hinter dem Sieg. Die Niederländerin fuhr in beiden Läufen die zweitschnellste Zeit, für den Endsieg reichte es aber einfach nicht. Mit dem Podiumsplatz sicherte sich der gebürtige Kranenburger auch 46,63 FIS-Punkte für die Weltrangliste. Eine Bestleistung der Saison und das Limit für die Teilnahme am Junioren-Weltmeisterschaft in März in Italien, wohin Myrthe nun definitiv gehen kann.
Nach einigen durchwachsenen Ergebnissen in den ersten Wettrennen wurden die guten Trainingstage nun mit einem handfesten Ergebnis belohnt. Für die 18-jährige Niederländerin war es neben dem dritten Platz nach Punkten die zweitbeste Leistung aller Zeiten. Am Sonntag steht in Leogang ein weiterer Slalom auf dem Programm.
19. Dezember 2024
Start Mission 2030 mit Crowdfunding für die Saison 2025/2026
Die Schneesaison 2024/2025 ist gerade mit den ersten Wettkämpfen in vollem Gange. Eine wichtige Saison für Myrthe, die mit dem nationalen Hallentitel begann, in der sie in diesem Jahr vor allem Erfahrungen im FIS-Cup-Bereich sammeln möchte. Indem er jede Woche gegen die Besten seiner Generation aus den traditionellen Skiländern antritt, möchte die 18-jährige Niederländerin den nächsten Schritt in Richtung internationale Spitze machen. Unter der guten Anleitung ihres Snowsports Academy Racing-Teams wurde ein gründlicher Plan ausgearbeitet, um ihrem Traum, den Olympischen Spielen 2030, Schritt für Schritt näher zu kommen.
Zusätzlich zum FIS-Cup-Rennen hat Myrthe in diesem Jahr auch die Universiade, die Junioren-Weltmeisterschaften und die alpinen Nationalmeisterschaften auf ihrem Programm. Mit guten Ergebnissen im Slalom und Riesenslalom will sie den nächsten Schritt in der Weltrangliste machen, der es ihr ermöglicht, in der nächsten Saison den Europacup – die Stufe knapp unterhalb des Weltcups – in ihr Programm aufzunehmen. Um den höchstmöglichen Podestplatz zu erreichen, gehört neben einer gründlichen Planung und einer guten Anleitung noch mehr dazu. Ein wichtiger Faktor ist die Deckung ihrer Kosten. Bei einem Ganzjahresprogramm mit zwischen 120 und 150 Schneetagen pro Jahr fallen für Reise-, Unterkunfts- und Materialkosten ca. 35.000 € an. Ein Teil davon wird derzeit bereits von einer Gruppe treuer Sponsoren gedeckt, für die nächste Saison werden jedoch noch etwa 25.000 € benötigt, um das Budget festzulegen.
Um diesen Betrag aufzubringen, hat Myrthe mit Hilfe des Yvonne van Gennip Talent Fund eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Von heute bis Ende April läuft über den Fonds eine Kampagne, um mindestens 25.000 € zu sammeln, um in der Saison 2025/2026 ein tolles Europacup-Programm auf Skiern durchführen zu können und den Grundstein für die folgenden Saisons zu legen.
Mit der Kampagne möchte Myrthe Jager Unternehmen und Privatpersonen um sich scharen, die ihr bei ihrer Mission und dem Erreichen ihrer Ziele helfen wollen. Um Sponsoren und Spendern entgegenzukommen, muss Myrthe auch die nötige Vergütung bieten, um aktiv an ihrem Streben nach Erfolg mitzuwirken.
Möchten Sie Myrthe bei ihrer Mission 2030 unterstützen und ihr helfen, ihre internationale Skikarriere anzukurbeln? Klicken Sie hier, um zur Crowdfunding-Seite zu gelangen und direkt zu spenden. Dort können Sie auch die Vergütung wählen, die mit Ihrer Spende verbunden ist.
Neben der Kampagne über den Yvonne van Gennip Talent Fund ist es natürlich auch möglich, eine maßgeschneiderte Partnerschaft mit Myrthe zu starten. Für die Möglichkeiten kontaktieren Sie bitte Myrthe und ihr Team über info@myrthejager.nl.
18. Dezember 2024
Myrthe erreicht persönlichen Rekord im Riesenslalom
Heute stand im österreichischen Gaal ein Diptychon im Riesenslalom auf dem Programm. In einem starken internationalen Teilnehmerfeld mit starken Läufern unter anderem aus Polen, Japan und den USA fuhr Myrthe im Riesenslalom einen persönlichen Punkterekord. Im ersten von zwei FIS-Cups belegte sie den 6. Platz und erreichte damit 71,03 Punkte für die Weltrangliste. Siegerin wurde die Polin Zuzanna Czapska vor der Slowenin Radelj und der Rumänin Moldovan.
Im zweiten Riesenslalom lief Myrthe Jager einen guten ersten Lauf, machte im zweiten aber leider einen Fehler. Infolgedessen erhielt sie keine Ergebnisse. Trotzdem kann die auf Slalom spezialisierte Myrthe auf einen erfolgreichen Tag mit ihrem besten Riesenslalom aller Zeiten zurückblicken.
10. Dezember 2024
Eröffnung der Schneesaison mit gemischten Ergebnissen
Die erste Serie von Schneewettkämpfen ist für Myrthe vorbei. Ab Ende November absolvierte sie in anderthalb Wochen sechs Wettkämpfe in Österreich. Drei Riesenslaloms und Slaloms aufgeteilt in drei Doppelrennen. Die Ergebnisse waren unterschiedlich, aber der letzte Slalom endete für die Kranenburgerin vielversprechend.
In Österreich startete die Saison Ende November mit einem Doppel-Riesenslalom in Mayrhofen/Hippach. Mit zwei 26. Plätzen unter den Top-Talenten Österreichs gelangen ihr zwei solide Ergebnisse. Eine Woche später standen in Sölden die ersten beiden FIS-Cups auf dem Programm, ein Riesenslalom und ein Slalom. An beiden Tagen war ein Ausfall im ersten Rennen das enttäuschende Ergebnis. Zwei Tage später erholte sich Myrthe im starken Doppelslalom am Pass Thurn etwas. Die erste endete mit einem Ausscheiden im Eröffnungslauf, doch im zweiten belegte sie in einem starken internationalen Teilnehmerfeld den 6. Platz, 1,88 Sekunden hinter der tschechischen Siegerin Tereza Koutna. Ein positiver Abschluss für den zweiten Wettbewerbsblock Ende Dezember. „Leider war mein Trainingsstand noch nicht stabil genug für wirklich gute Ergebnisse. Ich hatte auch etwas Pech“, sagte der 18-jährige Skifahrer von Snowsports Academy Racing.
10. November 2024
MYRTHE NIEDERLÄNDISCHE HALLENMEISTERIN
Myrthe Jager erzielte beim ersten großen Treffen der Saison auf Anhieb einen Erfolg. Der 18-Jährige aus Kranenburg gewann den niederländischen Hallentitel im SnowWorld Landgraaf. Nach zwei Qualifikationsläufen gelangte sie als Erste in den Finallauf. Letztlich war sie die stärkste unter den besten 15 Skifahrerinnen der Niederlande.
Hinter Myrthe belegten Anouk van Maren und Lorena Dorre die Plätze zwei und drei. Zusätzlich zum Sieg in der Gesamtwertung sicherte sich Myrthe auch den Titel in der U21-Kategorie vor Dorre (2.) und Van Maren (3.). Diese Rangliste wurde über die ersten beiden Läufe erstellt. Bei den Männern holte sich Laurens Kalf den niederländischen Titel im Limburger Land.
Mit dem niederländischen Hallentitel und dem vorherigen Sieg bei der Indoor-Lowlands-Meisterschaft kann Myrthe mit einem guten Gefühl für die Schneesaison in die Berge gehen.
6. November 2024
VOLA Racing erweitert Sponsoring von Myrthe
VOLA Racing ist bereits einer der Partner, die Myrthe beim Streben nach Erfolg auf der Piste unterstützen, aber das Unternehmen hat sein Sponsoring für die nächste Saison erweitert. In der Saison 2024/2025 wird der Name VOLA daher auf dem Helm, der Brille und den Stöcken von Myrthe Jager stehen. Unter anderem dank der Unterstützung von VOLA Racing kann der niederländische Skirennläufer auch in der nächsten Saison auf hohem Niveau antreten.
Willst du in der nächsten Saison mit Ausrüstung von VOLA die Slalomstangen angreifen, genau wie Myrthe? Über diesen Link können Sie VOLA Racing-Produkte bestellen und mit Ihrer Bestellung auch Myrthes Karriere unterstützen: eine Win-Win-Situation!
23. September 2024
Zwei Slalomsiege beim Saisonauftakt der Lowland Championships
Letztes Wochenende war SnowWorld Landgraaf Schauplatz der Indoor Lowland Championships, einem Treffen der besten Skifahrer aus nicht-traditionellen Winterländern. Neben der niederländischen Auswahl sind auch Delegationen aus Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Irland und Dänemark vertreten. Auf dem Programm standen zwei Slaloms und Myrthe war an beiden Tagen mit Abstand die Schnellste.
Sie verbuchte gleich zwei schöne Siege und startete mit einem guten Gefühl in die Saison. Am Samstag blieb die Skifahrerin von SnowSports Academy Racing in zwei Läufen mit sage und schreibe 4,68 Sekunden vor der Nummer 2 Marit Luttekes. Am Sonntag war der Unterschied etwas geringer, aber sie gewann mit 2,68 Sekunden Vorsprung vor Anna Konijn.
Der nächste wichtige Termin auf Myrthes Agenda sind die Nationalen Hallenmeisterschaften. Am 10. November kehrt sie nach Landgraaf zurück, um den nationalen Hallentitel zu gewinnen.
2. September 2024
Saisonplan '24-'25 bekannt gegeben: Hauptziel der Junioren-Weltmeisterschaft
Die Planungen für die kommende Saison sind grundsätzlich abgeschlossen. Myrthes Saison beginnt Ende September mit dem traditionellen Lowlands Championships im SnowWorld in Landgraaf. Zur Vorbereitung auf die Schneewettkämpfe wird sie im November an den nationalen Hallenmeisterschaften ebenfalls in Landgraaf teilnehmen. Zusätzlich zu den Trainingslagern mit Snowsports Academy Racing und FIS-Wettbewerben wird Myrthe in der nächsten Saison auch ihr Debüt im Europacup geben.
Der Schwerpunkt der Saison wird in den ersten Monaten des Jahres 2025 in Italien liegen. Die World University Games finden Ende Januar in Turin statt, gefolgt vom Hauptziel vom 3. bis 5. März mit den Junioren-Weltmeisterschaften in Tarvisio. Myrthe hofft, dort ihre Bronzemedaille im Riesenslalom aus der letzten Saison bestätigen zu können. Die niederländischen Meisterschaften im österreichischen Reiteralm sind für Ende Februar geplant. Bei guten Ergebnissen in der gesamten Saison besteht sogar die Möglichkeit, sich für die Alpine Ski-Weltmeisterschaft vom 4. bis 16. Februar in Saalbach zu qualifizieren.
Eine Übersicht über Myrthes Wettbewerbe finden Sie in der Agenda.
21. Juni 2024
Myrthe Jager unterschreibt bei Ruota Support
Ruota Support wird Myrthe Jager bei der Verfolgung ihrer wichtigsten sportlichen Ziele unterstützen. Das 17-jährige alpine Skitalent ist mehrfache niederländische Jugendmeisterin und gewann im Februar bei der U18-Weltmeisterschaft in Frankreich Bronze im Riesenslalom. Ihr großes Ziel: die Olympischen Spiele 2030.
Arno Witvliet, verantwortlich für das Management von Myrthe Jager im Namen von Ruota Support: „Myrthe ist ein großes Talent und wird von ihrem Team Snowsports Academy Racing die richtige Anleitung erhalten, um in der nächsten Saison einen großen Schritt in Richtung der internationalen Spitze zu machen.“ Wir stellen sicher, dass Myrthe sich auf ihre sportlichen Leistungen konzentrieren kann, indem wir sie bei der Suche nach Partnern und Sponsoren unterstützen, die ihr helfen wollen, die absolute Spitze zu erreichen. Wir unterstützen sie auch in ihrer persönlichen Entwicklung.“
„Die Vereinbarung mit Myrthe passt perfekt zu unserem Bestreben, Talente im Sport und in der Wirtschaft zu fördern und beides zusammenzubringen. Es ist großartig, dass wir zur Entwicklung ihrer vielversprechenden Karriere beitragen können.“